A

Kurzbeschreibung: Aqua/ Wasser/Water/Eau

Bezeichnung: 
Durch Wasserzusatz erhalten Cremes ein geschmeidiges, weiches Aussehen und lassen sich in der Regel besser auftragen als die wasserfreien Produkte, die als zu stark fettend empfunden werden können.

Wasser ermöglicht eine hautverträgliche Verdünnung von Tensiden, wie sie in Seifen anzutreffen sind. Zudem ist Wasser nötig, um wasserlösliche Wirkstoffe in kosmetischen Mitteln wie Panthenol* oder Glycerin* einzubinden. Für die Haut hat Wasser eine zentrale Bedeutung. Es sorgt für Geschmeidigkeit und Hautfeuchtigkeit.

Palmöl: Nein

Kurzbeschreibung: Algae Extract, Algenextrakt, Algen.

Bezeichnung: Algae Extract wird aus im Meer lebenden Algen gewonnen und findet schon seit vielen Hundert Jahren, dank feuchtigkeitsspendender und antioxidativer Wirkung, die Anwendung in Kosmetikprodukten. Es ist ein perfekter Feuchtigkeitsspender, der auch für sensible und irritierte Haut geeignet ist. Algae Extract bindet die Wassermoleküle in den oberen Hautschichten. Dadurch wird die Haut straffer, glatter und geschmeidiger. Gleichzeitig verbessert das Algenextrakt durch die gebundene Feuchtigkeit die Wirksamkeit anderer Wirkstoffe in den Pflegeprodukten. Algenextrakt enthält zahlreiche Vitamine, Mineralien und Spurenelemente und stärkt deine Haut.

Palmöl: Nein

Kurzbeschreibung: Glyoxylsäurediureid und 5-Ureidohydantoin.

Bezeichnung: Du kannst ihn in Pflegeprodukten zur Hautregeneration entdecken, da er das Zellwachstum unterstützt. Zudem ist er hautberuhigend und du darfst ihn auch bei angegriffener Haut anwenden - deshalb findet Allantoin sogar in pharmazeutischen Produkten Anwendung. Aufgrund des keratolytischen Effekts, also das sanfte Ablösen abgestorbenen Hautmaterials, wird Allantoin oft in Handcremes oder Zubereitungen für unreine Haut eingesetzt. Wenn du zu Hautproblemen dieser Art neigst, ist es sinnvoll, bei deiner Wahl an Kosmetikprodukten nach dem Wirkstoff Ausschau zu halten.

Allantoin ist ein Stoffwechselprodukt, das u. a. in Roßkastanienrinde, Weizenkeimen und Schwarzwurzeln vorkommt. Du kannst ihn in Pflegeprodukten zur Hautregeneration entdecken, da er das Zellwachstum unterstützt. Zudem ist er hautberuhigend und du darfst ihn auch bei angegriffener Haut anwenden - deshalb findet Allantoin sogar in pharmazeutischen Produkten Anwendung. Aufgrund des keratolytischen Effekts, also das sanfte Ablösen abgestorbenen Hautzellen, wird Allantoin oft in Handcremes oder Zubereitungen für unreine Haut eingesetzt.

Palmöl: Nein

Kurzbeschreibung: Extract, Aloe Barbadensis.

Bezeichnung: Die originäre Herkunft dieser Pflanze wird auf der arabischen Halbinsel vermutet. Heute gedeiht sie in Kulturen in den tropischen und subtropischen Regionen der Erde. Aloe Barbadensis Leaf Extract zeichnet sich durch einen komplexen Wirkstoffcocktail aus. Der aus den Blättern gewonnene Saft enthält Saccharide, Enzyme, Fermente, diverse Proteine, Mineralien, Vitamine, Spurenelemente sowie Salicylsäure. Entzündliche Prozesse lassen sich mit Blattextrakt aus Aloe Barbadensis günstig beeinflussen. Unter der Anwendung von Aloe Barbadensis Leaf Extract zeigen sich regenerationsfördernde, entzündungshemmende feuchtigkeitsspendende und hautschützende Effekte. Erwähnenswert ist die antioxidative Wirkung der Aloe. Das Blattgel hemmt Stoffe, die bei der Entstehung von Gewebedefekten eine Rolle spielen und stimuliert nachweislich die Kollagenproduktion durch Stimulation der Makrophagen und Fibroplasten.

Palmöl: Nein

Kurzbeschreibung: Aloe Vera und Echte Aloe.

Bezeichnung: Die originäre Herkunft dieser Pflanze wird auf der arabischen Halbinsel vermutet. Heute gedeiht sie in Kulturen in den tropischen und subtropischen Regionen der Erde.  Aloe Barbadensis Leaf Extract zeichnet sich durch einen komplexen Wirkstoffcocktail aus. Der aus den Blättern gewonnene Saft enthält Saccharide, Enzyme, Fermente, diverse Proteine, Mineralien, Vitamine, Spurenelemente sowie Salicylsäure. Entzündliche Prozesse lassen sich mit Blattextrakt aus Aloe Barbadensis günstig beeinflussen. Unter der Anwendung von Aloe Barbadensis Leaf Extract zeigen sich regenerationsfördernde, entzündungshemmende feuchtigkeitsspendende und hautschützende Effekte. Erwähnenswert ist die antioxidative Wirkung der Aloe. Das Blattgel hemmt Stoffe, die bei der Entstehung von Gewebedefekten eine Rolle spielen und stimuliert nachweislich die Kollagenproduktion durch Stimulation der Makrophagen und Fibroplasten.

Palmöl: Nein

Kurzbeschreibung: Argania Spinosa Kernel Oil.

Bezeichnung: Das Öl entsteht durch Pressung der ungerösteten Samenplättchen der Früchte des Arganbaums. Der Arganbaum gedeiht ausschließlich im Südwesten Marokkos. Die UNESCO erklärte das Gebiet [die sogenannte Arganerie] 1998 zum Biosphärenreservat. Traditionell verwenden die Marokkaner das Arganöl zur Behandlung von Hautkrankheiten und zur Pflege der Schönheit. In modernen Pflegeprodukten unterstützt Argania Spinosa Kernel Oil die natürlichen Hautfunktionen und wirkt antioxidativ. Durch seine zellstimulierende Wirkung ist Arganöl ein ideales Anti Aging-Produkt. Es eignet sich durch seine starken Pflegeeigenschaften für reife, trockene und empfindliche Haut, da es die Barrierefunktion der Haut verbessert.

Palmöl: Nein

Kurzbeschreibung: Ascorbic Acid (Vitamin C.

Bezeichnung: Ascorbinsäure wird heute vorwiegend biotechnologisch produziert. Das Vitamin beteiligt sich an diversen Enzymreaktionen, reguliert den pH-Wert und betätigt sich als Radikalfänger. In kosmetischen Produkten soll Ascorbinsäure ihre antioxidative Wirkung entfalten, um das Pflegemittel vor Verderb zu schützen und die Haut vor oxidativem Stress zu bewahren. Vitamin C fördert auch die Kollagensynthese. Reife Haut zieht aus der verbesserten Kollagensynthese großen Nutzen, weil mit zunehmendem Alter die Fähigkeit zum Kollagenaufbau nachlässt. Kollagen verleiht der Haut Spannkraft und wirkt der Entstehung von Falten entgegen. Ascorbic Acid hemmt die Melaninbildung und kann helfen, Hyperpigmentierungen wie Altersflecken zu minimieren. Ascorbinsäure wirkt auch entzündlicher, unreiner Haut entgegen.

Palmöl: Nein

Kurzbeschreibung: Ascorbyl Tetraisopalmitate.

Bezeichnung: Ascorbyl Tetraisopalmitate entfaltet in der Haut eine ähnliche Wirkung wie Vitamin C. Es wirkt antioxidativ, schützt die Zellen und unterstützt die Regeneration Deiner Haut, zum Beispiel nach dem Sonnenbaden. Zusätzlich hemmt das Vitamin-C-Derivat die Melaninbildung und beugt auf diese Weise einer Hyperpigmentierung vor. Die Substanz übernimmt eine Schlüsselfunktion beim Kollagenaufbau. Mit zunehmendem Alter ist die Fähigkeit des Organismus, Kollagen zu synthetisieren eingeschränkt. Tetrahexyldecyl Ascorbate stimuliert die Kollagensynthese. Kollagen ist ein Protein, das sich zu Fasern bündelt, Festigkeit verleiht und Feuchtigkeit speichern kann. Deine Haut wirkt glatter, weicher und straffer.

Palmöl: Nein

Kurzbeschreibung: Avena (Hafer)

Bezeichnung: Avena strigosa seed extract bezeichnet einen Extrakt aus den Samen des Sandhafers. Der Extrakt aus Avena Strigosa Samen überzeugt mit seinen hautpflegenden und intensiv feuchthaltenden Eigenschaften. Sehr viele verschiedene Substanzen konnten die Wissenschaftler im Hafer ausfindig machen, darunter Aminosäuren, Vitamine, Ballaststoffe, Spurenelemente und Flavonoide. Avena Strigosa Seed Extract enthält sogenannte Avenanthramide - diese Stoffe sind in niedrigen Konzentrationen enthalten und entfalten trotz des geringen Anteils eine enorme Wirkung. Avenathramide zeichnen sich durch hautberuhigende und Juckreiz reduzierende Eigenschaften aus. Rauhaferextrakt eignet sich daher speziell für die Pflege empfindlicher, trockener und gereizter Haut.

Palmöl: Nein

B

Kurzbeschreibung: Biotin, Vitamin B7, Vitamin H.

Bezeichnung: Als wasserlösliches Vitamin gehört Biotin zum Vitamin-B-Komplex und ist überwiegend bekannt als Schönheitsvitamin zum Einnehmen. Es spielt eine wichtige Rolle für die gesunde Funktion der Talgdrüsen. Ein Biotin-Mangel kann zu trockener Haut, Dermatitis und Schuppenbildung führen. Die Absorption über die Haut ist auch möglich, das Vitamin H - das H steht übrigens für Haut - hilft in Pflegeprodukten, wenn du unter fettig unreiner oder schuppig entzündeter Haut leidest. Es wirkt schlechtem Hautbild entgegen, regt die Wundheilung und Zellneubildung an und hemmt die Produktion von Sebum.

Kurzbeschreibung: Bisabolol wird alternativ auch Levomenol und Bisabol genannt.

Bezeichnung: Bisaobolol ist ein Wirkstoff mit entzündungshemmenden Eigenschaften, der von Natur aus im ätherischen Öl der Kamille enthalten ist. Kamillen enthalten ausschließlich das sogenannte a-Bisabolol. Synthetisch hergestelltes Levomenol besteht zu gleichen Teilen aus a- und b-Bisabol. Die Vorteile von synthetischem Bisabol liegen in der verminderten allergenen Wirkung und der besseren Dosierbarkeit. Sensible Menschen reagieren auf Kamillenextrakt mit allergischen Reaktionen und die verschiedenen Kamillearten weisen unterschiedliche Wirkstoffkonzentrationen auf. Seine antientzündlichen Eigenschaften machen Levomenol zu einem sinnvollen Bestandteil in Pflegeprodukten für die empfindliche Haut.  Zudem kurbelt der Wirk

Palmöl: Nein

Kurzbeschreibung: Dieser Wirkstoff ist auch bekannt als Brassica Oleracea Italica Seed Oil, Brokkoliesamenöl.

Bezeichnung: Noch ist das aus Brokkolisamen gewonnene Brassica Oleracea Italica Seed Oil wenig bekannt, aber seine zellaktivierenden, und regenerierenden Eigenschaften sprechen sich schnell herum. Seine zahlreichen Mineralstoffe und Vitamine kräftigen die Haut. Natürliche Fettsäuren verhelfen der Haut ohne rückzufetten zu einem geschmeidigen und jugendlich frischen Look. Das in Brassica Oleracea Italica Seed Oil enthaltene Senföl Sulforaphan ist in der Lage gereizte Haut zu beruhigen und zu entspannen. In der Kosmetik gewinnt Brokkolisamenöl aktuell an Popularität – es wird als Silikonersatz beworben.

Palmöl: Nein

Kurzbeschreibung: Dieser Wirkstoff ist auch bekannt als Brassica Campestris Oleifera Seed Oil, Rapsöl.

Bezeichnung: Aus dem Samen der Rapspflanze gewonnen, ist Brassica Campestris Oleifera Seed Oil heute ein beliebter Wirkstoff für kosmetische Produkte für die Haut. Die im Rapsöl enthaltenen Vitamine A und E bewahren deine Haut vor vorzeitiger Alterung, indem sie freie Radikale abwehren. Lecithine versorgen deine Zellen mit wichtiger Feuchtigkeit, die deine Haut geschmeidig und zart erhält. Besonders interessant ist die Sinapsinsäure, welche als natürlicher UV-Filter einen aktiven Schutz gegen die schädlichen Einwirkungen der Sonne bietet.

Palmöl: Nein

Kurzbeschreibung: Betaine Auch als BET bekannt.

Bezeichnung: Betain hat ausgezeichnete feuchtigkeitsspendende Eigenschaften und wirkt als antistatischer und erweichender Inhaltsstoff in Pflegeprodukten. Betain schützt die Zellen vor oxidativem (UV-Strahlung) und thermischem Stress (Dehydrierung) durch Kontrolle des Wasserhaushaltes. Zudem wird die epidermale Barriere der Haut gestärkt, wodurch Betain feuchtigkeitsspendend und schützend wirkt.

Palmöl: Nein

Kurzbeschreibung: Extractum Radicis Betae Vulgaris, Beetroot Red Bete Extrakt.

Bezeichnung: Beta Vulgaris (Gemeine Rübe) Root Extract bezeichnet einen Auszug aus der Wurzel der Rübenpflanze. Die Römer nutzten Rüben zu unterschiedlichen Heilzwecken. In der traditionellen europäischen Medizin wurde der Pflanzensaft lange Zeit eingesetzt, um Geschwüre zu heilen. Schuppen, Schorf und Haarausfall waren weitere Indikationen für die Anwendung von Rübensaft. Beta Vulgaris Root Extract ist zum einen ein kosmetischer Farbstoff, zum anderen zeichnet sich Beta Vulgaris Root Extract durch einen hohen Gehalt an Polysacchariden, Anthozyanen und Betalainen aus. Neben dem feuchtigkeitsspendenden Effekt erweisen sich die Inhaltsstoffe von Beta Vulgaris Root Extract als wirksame Radikalfänger.

Palmöl: Nein

Kurzbeschreibung: Rote Bete Extrakt.

Bezeichnung: Beta Vulgaris (Gemeine Rübe) Root Extract bezeichnet einen Auszug aus der Wurzel der Rübenpflanze. Die Römer nutzten Rüben zu unterschiedlichen Heilzwecken. In der traditionellen europäischen Medizin wurde der Pflanzensaft lange Zeit eingesetzt, um Geschwüre zu heilen. Schuppen, Schorf und Haarausfall waren weitere Indikationen für die Anwendung von Rübensaft. Beta Vulgaris Root Extract ist zum einen ein kosmetischer Farbstoff, zum anderen zeichnet sich Beta Vulgaris Root Extract durch einen hohen Gehalt an Polysacchariden, Anthozyanen und Betalainen aus. Neben dem feuchtigkeitsspendenden Effekt erweisen sich die Inhaltsstoffe von Beta Vulgaris Root Extract als wirksame Radikalfänger.

Palmöl: Nein

Kurzbeschreibung: Dieser Wirkstoff ist auch bekannt als Sheabutter, daneben als Karité-, Schi- oder Bambukbutter.

Bezeichnung: Butyrospermum Parks Butter zeichnet sich durch ihre pflegenden Eigenschaften aus und wird daher in vielen Hautpflegeprodukten verwendet.Du findest ihn am häufigsten in Körperbutter oder Cremes, da seine fettigen Bestandteile dann am besten ihre Eigenschaften entfalten können. Seltener wird schwarze Sheabutter aus gerösteten Samen genutzt, am häufigsten in Seifen. Im Reinzustand kann sich die aus den gemahlenen Samen des Karitébaums gewonnene Butter bis zu vier Jahre lang halten. Zu den Inhaltsstoffen zählen besonders viele wertvolle Fettsäuren wie Linolensäure, dazu Vitamine wie Beta-Karotin. Kaum ein anderes Öl enthält einen derart hohen Anteil unverseifbarer Bestandteile wie Triterpene, Triterpenalkohole, Vitamin E, Beta Carotin, Allantoin und Ölsäuren. Du kannst sie daher ideal auf trockener und empfindlicher Haut anwenden, sogar wenn du unter Neurodermitis oder Psoriasis leidest. Dabei kommt dir auch die leicht beruhigende und entzündungshemmende Wirkung von Butyrospermum Parks Butter zugute.

Palmöl: Nein

C

Kurzbeschreibung: Dieser Wirkstoff ist auch bekannt als Calendula Extract, Ringelblume, Goldblume, Ringelblumen-Extrakt.

Bezeichnung: Der Calendula Officinalis Flower Extract lindert Hautreizungen und hat sich bei einer strapazierten, stark beanspruchten oder pflegebedürftigen Haut bestens bewährt. Die ursprüngliche Herkunft der Ringelblume ist unbekannt, nach dem botanischen Aufbau wird sie jedoch im Mittelmeerraum vermutet. Als verwilderte Pflanze wächst sie in ganz Europa und wird in Nutzgärten weit verbreitet kultiviert. Ihre Heilkraft ist bereits seit der Antike bekannt, denn sie hat antioxidative und entzündungshemmende Wirkungen. Der Ringelblumen-Extrakt enthält unter anderem Saponine, Xanthophylle, Carotinoide und ätherisches Öl. Er wird insbesondere zur Wundbehandlung sowie in der Baby- und Kinderpflege verwendet. Kosmetische Produkte mit Calendula-Extrakten wirken beruhigend, reizlindernd und machen die Haut geschmeidig.

Palmöl: Nein

Kurzbeschreibung: Dieser Wirkstoff ist auch bekannt als Caffeine, Koffein, Guaranicum, Coffeinum.

Bezeichnung: Caffeine werden bei der Entkoffeinierung von Kaffeebohnen gewonnen und bereichern als natürliches Stimulanz zahlreiche kosmetische Produkte für die Haut. Es regt die Mikrozirkulation in den Zellen an und fördert die zelleigene Regeneration. Flüssigkeiten, zum Beispiel aus dem Bereich von müden Augenlidern, werden zügig abtransportiert. Schwellungen klingen schneller ab, die Haut wird geglättet. Im Haar dringt Caffeine tief in die Wurzeln ein und aktiviert das Haarwachstum. Die durchblutungssteigernden Eigenschaften begünstigen gleichzeitig die Wirkung anderer Pflegestoffe in kosmetischen Produkten, indem dieser besser bis in die Zellen eindringen können.

Palmöl: Nein

Kurzbeschreibung: Der Wirkstoff Camphor ist auch als Cinnamomum Camphora Bark Oil sowie unter seinem deutschen Namen Kampfer bekannt.

Bezeichnung: Beim Kampferbaum handelt es sich um ein Lorbeergewächs, das in Japan und China heimisch ist. Das Öl kann aus den Blättern oder dem Holz des Kampferbaumes gewonnen werden. Das Öl seiner Blätter wirkt bindegewebsstärkend und antibakteriell und wird in der Aromatherapie zur Entspannung, Beruhigung und Harmonisierung eingesetzt. Das Öl aus dem Holz des Baumen besitzt eine stark antiseptische, entzündungshemmende, antibakterielle und wundheilende Wirkung. Außerdem wirkt es durchblutungsfördernd und wird beispielsweise in Pflegeprodukten bei Akne eingesetzt.

Palmöl: Nein

Kurzbeschreibung: Dieser Wirkstoff ist auch bekannt als Camellia Sinensis Leaf Extract, Grünteeblatt-Extrakt, Grünteeextrakt.

Bezeichnung: Camellia Sinensis Leaf Extract wird aus den Blättern der Grünteepflanze extrahiert. Die Grüntee-Polyphenole, allen voran Catechine, sind für ihre gesundheitsfördernde Wirkung bekannt. Als Antioxidantien bewahren sie die Zellen vor der schädlichen Wirkung von freien Radikalen. Polyphenole wirken entzündungshemmend und verschaffen so Linderung bei leichten Sonnenbränden und Hautirritationen. Sie schützen vor UV-Strahlung und beugen damit der Hautalterung vor. Grünteeblatt-Extrakt schützt die Haut vor der Austrocknung und regt die Durchblutung an und trägt damit zu einem ebenmäßigeren Hautbild bei.

Palmöl: Nein

Kurzbeschreibung: Dieser Wirkstoff ist auch bekannt als L-Carnitine [inner salt], Levocarnitin, Vitamin BT, BT-Faktor und trägt als Naturstoff weitere komplizierte Namen + Nummern.

Bezeichnung: Carnitine wird in der industriellen Produktion meist über biotechnologische Fermentation mit einem Ackerbodenbakterium gewonnen. Carnitin ist ein vitaminähnlicher Stoff, der von unserem Körper selbst gebildet werden kann und zum Energiestoffwechsel der Zellen sowie zum Transport von Fettsäuren dient. Aus diesem Grund gilt Carnitin auch als natürlicher „Fatburner“ und kommt als Wirkstoff hauptsächlich in Produkten zur Bekämpfung von Cellulite zum Einsatz.

Palmöl: Nein

Kurzbeschreibung: Papaya-Fruchtextrakt, Carica Papaya.

Bezeichnung: Carica Papaya Fruit Extract wird aus der Frucht der Papaya gewonnen, welche heute in allen tropischen Regionen der Welt angebaut wird. Aufgrund seiner antibakteriellen und feuchtigkeitsspendenden Eigenschaften, trägt er zu einem besseren Hautbild bei. Es hilft dabei, abgestorbene Hautschuppen zu lösen und Hautunreinheiten zu beseitigen. Das pflanzeneigene Enzym Papain unterstützt die Aufnahme der Wirkstoffe. So wehren die in Carica Papaya Fruit Extract enthaltenen Antioxidantien freie Radikale ab und wirken so aktiv gegen die Hautalterung. Das Ergebnis ist eine straffere Haut und minimierte Faltenbildung.

Palmöl: Nein

Kurzbeschreibung: Der indische Wassernabel wird oft auch als Centella Asiatica Leaf Extract oder Tigergras bezeichnet 

Bezeichnung: Der Extrakt wird aus einer am Boden wachsenden Kriechpflanze gewonnen, die in den sumpfigen Gebieten von Ländern wie Afrika, Australien, China und Sri Lanka wächst. Tigergras ist ein echter Allrounder mit regenerierenden und heilungsfördernden Eigenschaften in der Hautpflege. Es kräftigt die Kapillargefässe und ist deshalb ein gut wirksamer Wirkstoff bei Couperose, Cellulite und Akne. Gleichzeitig zeigt Tigergras entzündungshemmende Eigenschaften, vermindert die Empfindlichkeit der Haut und reguliert die Zellneubildung. Es stärkt das Bindegewebe und fördert die Kollagensynthese.

Palmöl: Nein

Kurzbeschreibung: Der Wirkstoff Ceramide 3 wird auch als Ceramide NP bezeichnet.

Bezeichnung: Ceramide 3 hat viele positive Eigenschaften zu bieten. Ceramide sind besondere Fette namens Sphingolipide und ein normaler Bestandteil der Haut. Sie bauen die Hautbarriere und schützen die Haut vor dem Austrocknen und dem Eindringen von Reizstoffen. Nimmt der Ceramid-Gehalt der Haut ab, kann diese gereizt reagieren oder dehydrieren. In Hautpflegeprodukten übernimmt Ceramide 3 genau diese Aufgabe: der Wirkstoff sorgt dafür, dass die Hautbarriere funktioniert, was die Grundlage einer schönen, gesunden Haut ist und sogar Falten verhindern kann.

Palmöl: Nein

Kurzbeschreibung: (Citric Acid) auch Citronensäuregeschrieben, Zitronensäure.

Bezeichnung: (Citric Acid) Zitronensäure findet sich heute nicht nur in einer Vielzahl von Lebensmitteln, sondern in den unterschiedlichsten Pharmazeutika und Kosmetika. Zitronensäureist nützlich bei der Reinigung der Haut, da sie Mineralien wie Kalzium ablöst und somit eine schöne, glatte Haut begünstigt. Sie wird in verdünnter Form mitunter gegen Warzen und verhornte Haut eingesetzt.

Palmöl: Nein

Kurzbeschreibung: Dieser Wirkstoff ist auch bekannt als Kokosnussöl, Kokosöl oder Kokosfett. 

Bezeichnung: Cocos Nucifera Oil gilt als besonders vielfältiger Wirkstoff und ist daher als Inhaltsstoff von Kosmetikprodukten ausgesprochen beliebt. Es wird aus den Früchten der Kokospalme gewonnen, indem das Fruchtfleisch entfernt, getrocknet und in Ölmühlen gemahlen und gepresst wird. Aufgrund seines hohen Laurinsäuregehalts zählt es zu den Laurinölen. Beim Auftragen entfaltet es einen leicht kühlenden Effekt und wirkt zudem feuchtigkeitsspendend auf die Haut. Unverarbeitet aufgetragen weist es zudem den Lichtschutzfaktor 8 auf und wirkt abwehrend auf Insekten. Aufgrund dieser Eigenschaften ist das Anwendungsspektrum sehr weit. Du kannst es in Seifen und Shampoos ebenso finden wie in Pflege- und After-Sun-Zubereitungen. Da es gut verträglich ist, darfst du den Wirkstoff auch verwenden, wenn du empfindliche Haut hast.

Palmöl: Nein

Kurzbeschreibung: Dieser Wirkstoff ist auch bekannt als Pantothensäure oder Vitamin B5. 

Bezeichnung: Der wichtigste Bestandteil von Coenzyme A ist Pantothensäure, besser bekannt als Vitamin B5. Coenzyme A findet seit langem als Wirkstoff sowohl in der medizinischen Hautpflege als auch in Kosmetikprodukten Verwendung. In der Kosmetik fungiert er als vorwiegend als Feuchtigkeitsspender, wirkt antientzündlich und juckreizlindernd. In der medizinischen Hautpflege wird auch die wundheilungsfördernde Wirkung geschätzt.

Palmöl: Nein

Kurzbeschreibung: Der Wirkstoff ist auch bekannt als Lupinus Albus Protein Ferment oder Lupinus Albus [White Lupine] Protein Ferment.

Bezeichnung: Es handelt sich hierbei um biotechnologisches Fermentprodukt aus Algen und Lupinenprotein, das hautpflegend wirkt und dafür sorgt, dass die Haut in einem guten Zustand bleibt. Darüber hinaus wirkt das Ferment hautschützend und kann die Haut vor schädigenden Einwirkungen von Außen schützen.

Palmöl: Nein

Kurzbeschreibung: Die Kurkuma oder Kurkume (Curcuma longa), auchGelber Ingwer, Safranwurz(el), Gelbwurz(el), Gilbwurz(el) oder Curcumagenannt.

Bezeichnung: Antioxidativ und Entzündungshemmend. Besonders durch das darin enthaltene Curcumin ist esantibakteriell und entzündungshemmend. Kurkuma sorgt dafür, dass die Haut besser durchblutet wird und Stoffwechselprodukte schneller aus dem Körper abtransportiert werden

Palmöl: Nein

D

Kurzbeschreibung: Auch bekannt als Carrot Root Extract und Extract of Carrot. 

Bezeichnung: Daucus Carota Sativa Root Extract bezeichnet einen Extrakt aus der Wurzel der Karotte (syn. Möhre). Möhrenextrakt ist bekannt für einen hohen Gehalt an orangefarbenen Pigmenten, den sogenannten Beta-Carotinen. Beta-Carotin ist die wichtigste Vorstufe zur Bildung von Retinol (Vitamin A). Die Substanz erweist sich in Pflegeprodukten als wirkungsstarkes Antioxidans, beschleunigt die Hautbräunung und zeichnet sich durch hautregenerierende Eigenschaften aus. Daucus Carota Sativa Root Extract enthält neben Beta-Carotin Vitamin E und einige Fettsäuren, welche die antioxidativen und schützenden Eigenschaften des Wirkstoffs unterstützen. Darüber hinaus wirkt Daucus Carota Sativa Root Extract weichmachend und adstringierend.

Palmöl: Nein

Kurzbeschreibung: Dieser Wirkstoff ist auch bekannt als Yamswurzelextrakt. 

Bezeichnung:  Camellia Sinensis Leaf Extract wird aus den Blättern der Grünteepflanze extrahiert. Die Grüntee-Polyphenole, allen voran Catechine, sind für ihre gesundheitsfördernde Wirkung bekannt. Als Antioxidantien bewahren sie die Zellen vor der schädlichen Wirkung von freien Radikalen. Polyphenole wirken entzündungshemmend und verschaffen so Linderung bei leichten Sonnenbränden und Hautirritationen. Sie schützen vor UV-Strahlung und beugen damit der Hautalterung vor. Grünteeblatt-Extrakt schützt die Haut vor der Austrocknung und regt die Durchblutung an und trägt damit zu einem ebenmäßigeren Hautbild bei.

Palmöl: Nein

E

Kurzbeschreibung: Dieser Wirkstoff ist auch bekannt als Purpur-Sonnenhut Extrakt, Roter Sonnenhut-Extrakt und Purple Coneflower Extract.

Glycosphingolipids gehören zu einer Gruppe von Lipiden, wasserunlösliche Naturstoffe, deren wichtigste Vertreter Triglyceride uns als Fette/Öle gut bekannt sind. Außer denen gibt es noch sechs weitere Gruppen Lipide, z. B. Sphingolipide, wichtige Bestandteile der Zellmembran. Sphingolipide werden unterteilt in Ceramide (schützende Bestandteile der Hornschicht, oft in Haarpflege und Kosmetik gegen trockene Haut), Sphingomyeline (Zellmembran-Bausteine) und Glycosphingolipide. Glycosphingolipide enthalten auch Ceramid, aber mit energiereichen Kohlenhydrat-(Zucker-)molekülen) verknüpft, weil sie am Aufbau der Zellmembranen beteiligt sind. In kosmetischen Mitteln werden die Glycosphingolipide wegen folgender Funktionen eingesetzt: Hautpflegend", also die Haut in gutem Zustand erhaltend, und "geschmeidig machend", also elastisch und glatt. Kosmetische Glycosphingolipide werden aus Ceramiden gewonnen, die wiederum meist biotechnologisch aus Reis- oder Sojaöl und Hefe hergestellt werden.  

Palmöl: Nein

Kurzbeschreibung: Equisetum Arvense Extract wird auch als Ackerschachtelhalm-Extrakt bezeichnet.

Bezeichnung: Der Wirkstoff Equisetum Arvense Extract wirkt adstringierend und zellerneuernd. Außerdem enthält er einen hohen Anteil an Kieselsäure, der den Stoffwechsel anregt, das Bindegewebe festigt und den Körper leicht entwässert. Selbst bei schlecht heilenden Wunden kann Ackerschachtelhalm helfen. In Hautpflegeprodukten bindet der Extrakt zudem Feuchtigkeit in der Haut. Empfehlenswert ist der Wirkstoff insbesondere  zur Pflege von normaler bis trockener Haut, entzündlicher und empfindlicher Haut und bei Ekzemen sowie Neurodermitis.

Palmöl: Nein

G

Kurzbeschreibung: Der Wirkstoff Ginkgo Biloba Leaf Extract wirkd auch als Ginkgo, Ginkgoblätter-Extrakt oder Extractum Ginkgo Bilobae bezeichnet. 

Bezeichnung: Der Ginkgo-Baum kann bis zu 1000 Jahre alt werden und kann sich klimatischen Veränderungen sowie schwierigen Umgebungen perfekt anpassen. Die Blätter des Baumes enthalten wertvolle Schutzstoffe wie Flavonoide, Gerbstoffe und Pflanzensäuren. Der Extrakt aus den Ginkgoblättern ist somit ein Radikalfänger. Darüber hinaus verbessert der Extrakt die Sauerstoffversorgung und die Durchblutung der Haut. Dank einer stark feuchtigkeitsspeichernden Wirkung kann der Inhaltsstoff zudem Falten lindern, die Haut straffen und ein angenehmes Hautgefühl erzeugen. Zusätzlich besitzt der Extrakt eine antimykotische und antibakterielle Wirkung.

Palmöl: Nein

Kurzbeschreibung: Dieser Wirkstoff ist auch bekannt als Glycerol, Propan-1,2,3-triol, 1,2,3-Propantriol, Propantriol, Glycerinum und E 422.go Bilobae bezeichnet. 

Bezeichnung: Glycerin ist insbesondere feuchtigkeitsspendend und wird daher vor allem bei Produkten genutzt, bei denen dieser Effekt gewünscht ist. In tierischen und pflanzlichen Ölen und Fetten bildet er ein häufiges Zwischenprodukt des Stoffwechsels. Dabei liegt er normalerweise als Triglycerid, ein sogenannter Fettsäureester, gebunden vor. Aus dieser Verbindung kann er synthetisiert und in Cremes eingesetzt werden. Von Vorteil ist dabei, dass nahezu jeder Mensch Glycerin gut verträgt und es daher auf jedem Hauttyp verwendet werden darf. Besonders wichtig ist der feuchtigkeitsspendende und -bindende Effekt, weshalb du es vor allem auf trockener Haut nutzen kannst. Glycerin reduziert auch die Einwirkung negativer Umwelteinflüsse. 

Palmöl: Nein

Kurzbeschreibung: Glycine Soja Oil wird auch Sojaöl genannt. 

Bezeichnung: Der Wirkstoff Glycine Soja Oil ist ein sehr wertvoller Inhaltsstoff von Hautpflegeprodukten - wichtig dabei ist jedoch, dass das native Öl aus der Sojabohne aus kontrolliert biologischem Anbau stammt. Das Öl besitzt zellregenerierende und rückfettende Eigenschaften und wirkt zudem regulierend bei Verhornungsstörungen. Es zieht zudem schnell in die Haut ein und hinterlässt keinen unangenehmen Film. Somit ist es ideal zur Pflege von trockener, aber auch fettiger Haut geeignet. Dank der zellaktivierenden Wirkung des hohen Gehalts an Isoflavonen dient es zudem zur Pflege von reifer Haut.

Palmöl: Nein

Kurzbeschreibung: Der Wirkstoff Glycoproteins ist besser bekannt unter den Namen Glykoproteine oder Glykoprotein.

Bezeichnung: (Es handelt sich dabei um körpereigene Makromoleküle, die aus Zucker und Protein bestehen. Glykoproteine erfüllen im menschlichen Organismus viele Funktionen. Unter anderem sind sie Bestandteil der Zellmembrane und des Immunsystems. In Hautpflegeprodukten legen sich die Glykoproteine wie ein schützendes Netz auf die Haut. Darunter wird Feuchtigkeit zuverlässig gespeichert. Darüber hinaus wird die Hautoberfläche sichtbar geglättet und die Haut ist sicht- und spürbar geschmeidiger.

Palmöl: Nein

H

Kurzbeschreibung: Dieser Wirkstoff ist auch bekannt als Hamamelis- oder Zaubernussextrakt.

Bezeichnung: Er wird aus einer Pflanze der gleichnamigen Gattung hergestellt. Dazu werden Rinde oder Blätter getrocknet, um den Extrakt zu gewinnen. Er hat nicht nur antibakterielle Eigenschaften, sondern hilft auch gegen Juckreiz und Rötungen, außerdem wirkt er adstringierend, also zusammenziehend. Daraus kann sich ein lindernder Effekt bei Hauterkrankungen und eine beschleunigte Wundheilung ergeben. Hamamelis Virginia Leaf Extract verdankt seine positiven Eigenschaften in erster Linie dem hohen Gehalt an Gerbstoffen. Deshalb wird der Hamamelis Virginia Leaf Extract besonders oft in Cremes und Pflegeprodukten für zu Problemen neigende Haut verwendet. Du kannst ihn in Zubereitungen finden, die auf reizbare oder entzündete Hautareale aufgetragen werden. Das ist beispielsweise bei Dermatitis, Akne oder Rasurbrand der Fall.

Palmöl: Nein

Kurzbeschreibung: Kurzbeschreibung: Der Wirkstoff Ginkgo Biloba Leaf Extract wirkd auch als Ginkgo, Ginkgoblätter-Extrakt oder Extractum Ginkgo Bilobae bezeichnet. 

Bezeichnung: Hyaluronsäure ist eine körpereigene Verbindung, die die Fähigkeit besitzt, Wasser fest zu binden. Der natürliche Hyaluronsäure-Gehalt in der Haut nimmt jedoch mit fortschreitendem Alter ab und kann mit Kosmetika wieder ergänzt werden. Für Hautpflegeprodukte wird Hyaluronsäure biotechnologisch hergestellt. Unterschieden wird meist zwischen kurz- und langkettiger Hyaluronsäure. Während langkettige Hyaluronsäure in der oberen Hautschicht Feuchtigkeit bindet, für einen aufpolsternden Effekt sorgt und zudem hautstraffend und glättend wirkt, durchdringt die kurzkettige Hyaluronsäure die obere Hautschicht und beeinflusst die innere Feuchtigkeitsbalance der Haut. Bei regelmäßiger Anwendung stellt sich ein feuchtigkeitsfördernder Langzeiteffekt ein und die Haut ist straffer und jugendlicher.

Palmöl: Nein

Easy returns

Returns within 30 days receive a full refund.

Worldwide shipping

Ship anywhere, rates available at checkout.

24/7 support

Contact Us